Meine Ziele
Mir ist es wichtig, direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten und über meine Ideen und Ihre Anliegen ins Gespräch zu kommen. Sprechen Sie mich an, kontaktieren Sie mich per Telefon unter 0151 44983932, per E-Mail an kontakt@karin-gansloser.de oder über die sozialen Medien – denn Schlats Zukunft können wir nur gemeinsam gestalten.
Für eine gesunde Weiterentwicklung benötigt die Gemeinde Schlat gleichermaßen Kontinuität und Innovation. Ich möchte eine verlässliche und sichere Zukunft für die Bürgerinnen und Bürger in Schlat ermöglichen.
Mit meinen Ideen möchte ich Schlat voranbringen.
- Die Bürgerinnen und Bürger sollen sich mit der Gemeinde identifizieren können. Daher ist es unerlässlich, ein gemeinsames Leitbild zu entwerfen und richtungsweisende Entscheidungen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren. Bürgerdialoge und themenspezifische Workshops sollen daher in regelmäßigen Abständen stattfinden und für den nötigen Austausch in der Gemeinde sorgen.
- Um Schlat so zu erhalten, wie wir es kennen und schätzen, ist es mir wichtig, die Selbstversorgerkultur mit Direktvermarktungsbetrieben zu stärken und die Eigenständigkeit der Gemeinde zu erhalten.
Weiterentwicklung der geplanten Baugebiete. Familien aus Schlat soll es möglich sein, ihre Zukunft im Ort zu verwirklichen. Jungen Schlaterinnen und Schlatern soll die Möglichkeit erhalten werden, in die Gemeinde zurückzukehren.
- Momentan plant die Gemeinde Bauplätze, um, auch in den nächsten Jahren ausreichend Raum für die Schaffung von Eigenheimen bereit zu halten. Auch im Mietwohnungsbau wurden in den vergangenen Jahren große Schritte gemacht. Langfristig dürfen wir die Entwicklung aber nicht aus den Augen verlieren und müssen bedarfsgerecht darauf reagieren.
- Es sollen Wohnraumperspektiven für alle potentiellen Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden. Hierbei soll in erster Linie auf Nachverdichtung und Abrundungssatzungen gesetzt werden.
- Mir ist es wichtig, jungen Familien aus Schlat und ehemaligen Schlaterinnen und Schlatern ein adäquates Angebot auf dem Schlater Wohnungsmarkt zu bieten. Dies soll bei der Bauplatzvergabe direkt in die gesetzten Vergabekriterien mitaufgenommen werden.
Die Vereine sind das Herzstück einer jeden Gemeinde und der Grundstein einer starken Ortsgemeinschaft. Sie sind es, die durch viel ehrenamtliches Engagement Schlat zu einem solch lebenswerten Ort machen.
Ihre Veranstaltungen und ihre Jugendarbeit sind unverzichtbar. Sie fördern von Kindheit an das Gemeinschaftsgefühl in unserer Gemeinde. Das Ehrenamt verdient deshalb unbürokratische Unterstützung.
- Daher gilt es, Vereine und Gruppierungen bei aktuellen Problemstellungen niedrigschwellig zu helfen. Direkte Kontakte zu den Vereinen und Gruppierungen sind hierfür unerlässlich.
- Die Gemeinde soll für die Kirchen ein verlässlicher Partner darstellen. Sie gilt es bei deren Vorhaben in geeigneter Weise zu unterstützen.
Schlat kann mit dem Handwerks- und Dienstleistungssektor sowie der Landwirtschaft und den Direktvermarktern große Gewerbezweige für sich beanspruchen. Diese machen die Gemeinde einzigartig, lassen in der Zielausrichtung Schlats allerdings auch Konfliktpotential zu.
Daher muss dafür gesorgt werden, dass die Gewerbetreibenden durch Perspektiven am Ort gehalten werden, ohne dabei Direktvermarktende und Landwirtschaft einzuschränken.
- Es soll möglich sein, wachsende Gewerbebetriebe durch Flächennutzung in Schlat zu halten.
- Die ländliche Struktur und die Streuobstplantagen sollen erhalten und ausgebaut werden können.
- Die Direktvermarktungskultur in Schlat soll unterstützt und gefördert werden.
Die Nahversorgung in der Gemeinde ist generell gegeben. Schlat hat ein gutes gastronomisches Angebot. Durch Direktvermarkter und Landwirtschaft werden Schlater Erzeugnisse und weitere Produkte in Schlat vertrieben. Durch den Wegfall von Bäckerei und Metzgerei sind jedoch zwei Bestandteile eines dörflichen Lebens entfallen.
- Es gilt in Zukunft den Wegfall zu kompensieren und entweder durch die Ansiedelung neuer Geschäfte oder durch eine Erweiterung der Sortimente der Direktvermarkter einen adäquaten Ersatz zu schaffen. Hierzu werde ich Gespräche führen.
Natur und Umwelt – erhalten und nutzen
Die Natur rund um Schlat, der Schlater Wald mit seinem „Waldaktivpfad“ und der Wasserberg sind einzigartig. Es ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für den gesamten Landkreis und darüber hinaus.
Es kommt darauf an, die Natur und die Umwelt zu schützen. Die Streuobstwiesen und die Schutzgebiete tragen bereits einen Teil zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Sie sind Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Auch durch die zahlreichen Landwirte und Direktvermarkter wird bereits intensiv Umweltschutz betrieben.
- Wichtig ist es, im Ort und auf öffentlichen Grünflächen Zeichen zu setzen und möglichst vielfältige Lebensräume für Insekten und Pflanzen zu schaffen.
- Der Streuobstbestand soll erhalten und nach Möglichkeit ausgebaut werden.
- Es gilt, die Direktvermarkter in ihrer Vielfalt in Schlat zu halten. Hierdurch können Transport und Fahrtwege für Produkt und Abnehmer entfallen.
- Im Zuge des Klimawandels ist es mir wichtig, neue und innovative Projekte anzustoßen.

Die stetige Unterhaltung von Straßen, Wegen und Leitungssystemen ist ein wichtiger Bestandteil, um die Infrastruktur dauerhaft zu erhalten. Hierfür werde ich mich einsetzen.
Jede der aufgeführten Personengruppen hat unterschiedlichste Anliegen und Bedürfnisse, um in Schlat mit einer hohen Lebensqualität wohnen, arbeiten und leben zu können. Daher muss die Gemeinde auf die unterschiedlichen Bedarfe eingehen.
- Es ist wichtig die Bildungs- und Betreuungsangebote in Schlat kindgerecht weiterzuentwickeln.
- Die Anzahl und Art der Betreuungsplätze sollen bedarfsgerecht ausgebaut werden.
- Bis zum Schuljahr 2026/2027 muss die Grundschulbetreuung für acht Stunden am Tag ermöglicht werden. Hier gilt es, die Bedarfe zu erheben und die Kinderbetreuung daran angepasst auszubauen.
- Die Belange der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehen Gemeinden häufig durch die Angebote von Vereinen und Gruppierungen als abgedeckt. Mir ist es wichtig, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu hören, mit ihnen regelmäßig ins Gespräch zu kommen und deren Interessen und Anliegen voranzutreiben. Sie sollen ein Forum erhalten, in dem sie ihre Ideen und Bedürfnisse vorbringen können.
- Schlat soll weiterhin ein attraktiver Lebensmittelpunkt für Familien sein. Daher muss das Gesamtpaket Kindergarten-Schule-Betreuung funktionieren.
- Gemeinsam sollen mit und für die Seniorinnen und Senioren in Schlat attraktive Angebote entwickelt werden.
Aufgrund geringer finanzieller Mittel der Gemeinde müssen gewisse Projekte über Zuschüsse „Co-Finanziert“ werden. Daher setze ich mich für Zuschüsse aus verschiedenen Landes- und Bundesprogrammen ein.
Eine Maßnahme ist es, die Möglichkeiten des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum zu nutzen und auszuschöpfen.
- Die zur Verfügung stehenden Mittel müssen sinnvoll und mit Sachverstand eingesetzt werden. Dabei gilt es, die langfristigen Ziele im Blick zu behalten. Denn es sind Ihre Steuergelder, die die Verwaltung einsetzt und verwaltet.
- Durch stetige Unterhaltungsmaßnahmen und die kontinuierliche Umsetzung von Projekten soll ein Investitionsstau verhindert werden.
Eine moderne Gemeindeverwaltung verstehe ich als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger. Dabei sind Themen wie Erreichbarkeit, Transparenz und Kundenzufriedenheit zu evaluieren.
- Die Gemeindeverwaltung soll besser erreichbar sein. Hierfür muss in erster Linie mehr Transparenz geschaffen und gelebt werden. Die Mitarbeitenden müssen hierbei in geeigneter Weise unterstützt werden. Es muss möglich sein, ohne vorherige Terminvereinbarung sein Anliegen im Rathaus vorzubringen.
- Durch die Umsetzung des Onlinezugangsgesetz und der Weiterentwicklung der Digitalisierung möchte ich in Schlat Schritt für Schritt eine moderne und zukunftsfähige Verwaltung schaffen. So werden die Mitarbeitenden entlastet und den Bürgerinnen und Bürgern mehr „Dienstleistungsgedanke“ entgegengebracht. Zugleich soll es weiterhin möglich sein, alle Vorgänge vor Ort im Rathaus erledigen zu können.
- Eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Verwaltung muss gelebt und gepflegt werden.
- Die Gemeinde Schlat soll eine attraktive Arbeitgeberin sein.